KMK Massedrucksensoren
Die Massedruckaufnehmer von KMK arbeiten seit 2005 mit einer flüssigen Metalllegierung als Übertragungsmedium. Durch unser spezielles Produktionsverfahren können wir komplett auf quecksilberbefüllte Massedrucksensoren verzichten, da wir die selben, stabilen Messwerte erhalten.
Unsere besondere Membrantechnik gewährleistet eine maximale Lebensdauer der Aufnehmer und sorgt für reproduzierbare Messergebnisse. Jeder Massedrucksensor ist mit einer Titan-Nitrit-Beschichtung gegen anhaftende Kunststoffschmelze versehen.
Die Massedrucksensoren von KMK werden mit den Prozessanschlüssen 1/2"-20UNF-2A und M18 x 1,5 hergestellt. Unsere Massedrucksensoren in flexibler Ausführung werden grundsätzlich mit einer sehr robusten Schutzfeder angefertigt. Alternativ können die Massedrucksensoren mit integriertem Temperaturelement geliefert werden. Unsere Massedrucksensoren sind mit allen marktüblichen Produkten zur Druck- und Temperaturmessung der Kunststoffschmelze in der Kunststoff-Extrusion elektrisch und mechanisch kompatibel. Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Anfrage ein große Auswahl von Sonderanfertigungen an. Die erforderlichen Steckverbindungen bzw. Anschlusskabel sind über unser umfangreiches Zubehörprogramm erhältlich.
Standard, optional verfügbar, nicht verfügbar
Die kmk Drucksensoren arbeiten nach dem bewährten Prinzip der DMS-Technik. Die Druckübertragung von einer bündig im Schmelzkanal stehenden Membrane erfolgt über ein geschlossenes Kapillarsystem auf eine Messmembrane.
Das Kapillarsystem unserer Sensoren ist grundsätzlich mit einem quecksilberfreien Medium gefüllt.
An der Messmembrane ist ein DMS (Dehnungsmessstreifen) platziert, über dessen lineare Widerstandsveränderung das elektrische Ausgangssignal erzeugt wird. Je nach Sensortyp werden standardisierte Signale ( 2 mV/V, 3,33 mV/V, 0-10 VDC oder 0/4-20 mA) zur Verfügung gestellt.